
Gartenabfallsack – eine kurze Definition
Aufgrund Ihres besonderen Materials sind Gartenabfallsäcke extrem strapazierfähige Müllsäcke für die speziellen Arten von „Müll“, die im Garten anfallen.
Das Material ist meist reißfestes und wasserabweisendes PP- oder PE-Gewebe. Somit wird gewährleistet, dass auch feuchter Gartenabfall sauber abtransportiert werden kann, ohne den Kofferraum zu beschmutzen. Da die Gartenabfallsäcke aus extrem leichtem Material hergestellt werden, haben sie kein großes Eigengewicht, so dass an Gewicht für den Abtransport wirklich nur der Gartenabfall anfällt.
Meist besitzen diese Gartenabfallsäcke entweder einen zusätzlich eingenähten Boden oder einen Sprungrahmen an den Seiten, was für besondere Stabilität sorgt. Außerdem ist somit eine bessere Standfestigkeit gewährleistet und auch das Einfüllen der Gartenabfälle fällt so leichter.
Auch wenn der Inhalt des Behälters „Gartenabfall“ genannt wird, so sind wir uns doch als ökologisch denkende und handelnde Freunde des Gärtnerns hoffentlich einig, dass es sich dabei um alles andere als um Müll handelt. Das nur als kleine Korrektur, auch wenn es sich natürlich eingebürgert hat von Gartenabfallsack zu sprechen. Manche bezeichnen ihn auch als Laubsack, was zwar schon freundlicher klingt, aber den Verwendungszeck etwas einengt, denn es lässt sich natürlich nicht nur Laub darin transportieren.
Welche unterschiedliche Ausführungen und Materialien kommen vor?
Gartenabfallsäcke sind von verschiedenen Herstellern und in verschiedenen Materialien erhältlich.
Die günstigste und einfachste Variante ist der einfache Gartenabfallsack ohne Verstärkung an Rand oder Boden. Somit haben diese Säcke keine besondere Stabilität und Standfestigkeit, punkten aber durch hohes Volumen und stabile Tragegriffe. Diese Art der Säcke wird von verschiedenen Firmen in großer Auswahl an Größen und Formen angeboten. Es gibt runde und schmale Behälter oder runde und breite. Auch gibt es viereckige Varianten, die auch gefüllt noch platzsparend nebeneinander gestellt werden können.
Hier eine Variante eines klassischen Gartenabfallsacks:
Besonders praktisch für den normal großen Garten sind die sogenannten Säcke mit Pop Up Technik, die bei Nichtgebrauch klein zusammengefaltet werden und somit platzsparend verstaut werden können. Aufgrund der Pop Up Technik ist so ein Gartenabfallsack schnell für die Gartenarbeit aufgestellt. Diese sind besonders standfest und lassen sich leicht befüllen.
Hier eine Produktempfehlung für einen Pop Up Gartenabfallsack:
Manche Modelle sind auch mit einem Deckel mit Reißverschluss ausgestattet, so dass sie bis zum Abtransport die Gartenabfälle vor Regen, Schnecken und Mäusen schützen.
Für den gehobeneren Anspruch gibt es auch so genannte Gartenmobile, quasi ein Müllsackhalter auf Rädern. Hierbei können bis zu zwei Abfallsäcke in ein Metallgestell eingehakt werden und somit auch eine Abfalltrennung im Garten vorgenommen werden. Der Metallrahmen solcher Gartenmobile ist stabil und robust und erleichtert so die Gartenarbeit. Zumal die Gartenabfallsäcke auch befüllt noch gut transportiert werden können.
Auch hierfür geben wir eine Produktempfehlung
In welchen Größen werden Gartenabfallsäcke angeboten?
Je nach Größe des Gartens und der Transportmöglichkeiten stehen im Handel verschiedene Größen zur Verfügung. Diese reichen von 60 Liter bis hin zu 500 Liter Fassungsvolumen.
Worauf sollte man beim Kauf und bei der Benutzung achten?
Um möglichst lange von einem Gartemabfallsack zu profitieren, sollte insbesondere auf die Verarbeitung und das verwendete Material geachtet werden. Ein Gartenabfallsack sollte vor allen Dingen strapazierfähig und stabil sein. Wenn Standfestigkeit für den Gartenbesitzer wichtig ist, sollte der Sack einen innen liegenden Sprungrahmen haben (siehe oben bei Pop Up Sack). Ein zusätzlicher Ring am oberen Ende sorgt dafür, dass das Einfüllen der Gartenabfälle besonders leicht fällt.
Die Tragegriffe sollten möglichst mit doppelter Naht versehen sein, damit diese auch mehrmaliges Tragen unter Last aushält.
Ein weiteres Kaufkriterium ist natürlich die Größe des Sackes. Wird der Sack nur von einer Person getragen? Mit welchem Fahrzeug wird der Sack abtransportiert? Eine einfache Handhabung und gute Funktionalität sind also wichtig für den Kauf eines Gartenabfallsackes.
Auch spielt mit Sicherheit der Preis eine Rolle, wobei die Anschaffung eines Gartenabfallsackes kein großer Kostenfaktor ist. Letztendlich sollte vor allem die Funktionalität und Strapazierfähigkeit kaufentscheidend sein, damit man einen möglichst langen Nutzen davon hat.
Beim Nutzen der Säcke sollte darauf geachtet werden, dass Sie auch befüllt noch problemlos transportiert werden können. Das Ziehen des gefüllten Sackes über Pflaster oder Schotter sollte vermieden werden, da sonst der Boden des Sackes schneller kaputt geht und somit nicht mehr wasserdicht ist.
- stabil und reißfest
- gut zu transportieren
- lässt sich kleinfalten und gut aufbewahren (insbesondere die Pop Up Version)
Gibt es evtl. Alternativen, die sinnvoll sind?
Statt Gartenabfallsäcke gibt es auch Gartenkübel aus Kunststoff für Gartenabfälle ähnlich wie Mörtelkübel. Diese sind aber sehr sperrig und unhandlich. Dafür aber auf jeden Fall wasserdicht und stabil.
Wofür werden diese Säcke in Haus und Garten verwendet?
Um möglichst sauber und schnell Gartenabfälle wie Laub, Hölzer, Rasen, Unkraut und Sonstiges zu sammeln und abzutransportieren, eignen sich Gartenabfallsäcke besonders gut. Durch ihr strapazierfähiges Marterial und die Stabilität lassen sich diese gut befüllen und leicht tragen. Auch um Kompost vom Komposthaufen in den Garten zu transportieren und zu verteilen lassen sich solche Säcke gut verwenden, wobei man hier auf das Gewicht achten sollte – die Säcke sollten also nicht zu voll machen. Natürlich kann man den Gartenabfallsack auch für den Transport anderer Materialien, die im Haus anfallen verwenden.
Gartenabfallsäcke nur für Gartenabfälle?
Insbesondere Säcke mit der Pop up Technik lassen sich auch sehr effektiv im Haushalt und in anderen Bereichen einsetzen.
Als Sammeltonne für Schmutzwäsche sind diese genauso geeignet, wie für das Aufbewahren von Bällen oder ähnliches in Turnhallen. Auch als Fundbox für „vergessene“ Kleidungsstücke, Schuhe und so weiter in Schulen, Turnhallen oder Fitnessstudios sind die Pop up Säcke gut geeignet.
Gartenabfallsäcke können auch als Schutzhaube z.B. für einen Kugelgrill verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie bzw. wo kann man den Gartenabfallsack entsorgen wenn er eine Stahlspirale besitzt und nicht mehr zusammengefaltet (Verletzungsgefahr) werden kann?
Mit freundlichem Gruß
Arnold Schmalzbauer